Was ständige Ablenkung in deinem Gehirn anrichtet

Bei regelmäßiger Ablenkung bekommen wir ein Problem: Unser Fokus schwindet. Aber warum? Dafür unternehmen wir einen kleinen Ausflug in unser Gehirn. Es hat nämlich eine wunderbare Eigenschaft, die uns nutzen oder schaden kann: die Neuroplastizität. Aber was bedeutet das? In kurz: Unser Gehirn und damit wir selbst und unsere Gedankenwelt sind in keinem festen Zustand. Das Gehirn kann sich neu vernetzen und baut sich so auf, wie wir es gerade brauchen. Das, was wir tun, verändert unser Gehirn so, dass es uns bei der nächsten Wiederholung leichter fällt.

Was bedeutet das für unsere Arbeitsweise? Wenn wir ständig abgelenkt sind und unsere Aufmerksamkeit zwischen unserem Smartphone und unserer eigenen Tätigkeit hin- und herspringt, gewöhnt sich unser Kopf daran. Wir verlieren die Fähigkeit, uns auf eine Sache zu konzentrieren und vor Allem: Uns lange auf eine Sache zu konzentrieren. Medienabhängigkeit wird nicht umsonst oft als Sucht, also eine geistige „Krankheit“ bezeichnet. Unser Gehirn formt sich tatsächlich auch physisch so um, dass es nicht mehr in der Lage ist, sich vernünftig zu konzentrieren. Aber das bedeutet nicht, dass das nicht umkehrbar wäre. Dieselbe mentale Flexibilität ermöglicht es uns auch wieder die nötigen Strukturen zu schaffen, um starken Fokus und mentale Bewusstheit zu fördern. Mach dich startklar für viele fokussierte Arbeitssessions, während dein Smartphone entspannt neue Energie in der Mental-Box sammelt (wie du die Box am besten für die Arbeit nutzt verraten wir dir später bei den Tipps und Tricks im Umgang mit der Mental-Box). Überlege dir, ob es nicht sinnvoll wäre, auch für die Zeit, in der das Handy außerhalb der Mental-Box ist, Benachrichtigungen auszuschalten.

Wie du deine Konzentration auf's Wesentliche erhöhst.

Hinterlasse einen Kommentar

Kommentare werden vor der Veröffentlichung überprüft.


ZURÜCK NACH OBEN